






Naturkindergärten
Bauherr / Bauzeit:
Gemeinde Bissingen an der Teck / 2019
Gemeinde Lenningen / 2020
Gemeinde Dettingen unter Teck / 2020
Gemeinde Ohmden / 2021
Das Interesse an Naturkindergärten, als ergänzende Angebotsform der Kindertageseinrichtungen, hat in den letzten Jahren enorm zugenommen.
Im Rahmen der aktuellen Lage der Überlastung der Kindertageseinrichtungen, ist die Errichtung eines Naturkindergartens für Städte und Gemeinden eine attraktive Lösung. Das Angebot von Kindereinrichtungen ist mit den Elementen der Naturpädagogik reicher geworden und die Umsetzung der Baumaßnahmen von der Planung bis zur Fertigstellung, kann in der Regel schnell erfolgen.
Die Erste Umsetzung erfolgte in Bissingen an der Teck im Jahr 2019 und wurde von anderen Gemeinden wie Lenningen, Dettingen unter Teck und Ohmden gefolgt.
Um den schnell wachsenden Bedarf der Kindergartenplätze gerecht zu werden, war eine schnelle Planungs- und Genehmigungszeit im Außenbereich in Abstimmung mit Naturschutz- und anderen Fachbehörden Voraussetzung.
Aufgrund von langen Lieferzeiten der sonst für diesen Zweck üblichen Bauwägen, wurde entschieden eine Ausführung in zimmermannsgemäßer Ausführung in Holzständer- oder Massivholzbauweise, in Rahmen einer beschränkten Ausschreibung zu realisieren.
Wo die Interaktion mit der Natur und Perspektive des Kindes steht im Mittelpunkt.
Der klassische Naturkindergarten besteht aus einer Gruppe von maximal 20 Kinder in der Regel im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Gruppe trifft sich mit den Fach- und Betreuungskräften täglich zu jeder Jahreszeit und bei allen Witterungsverhältnissen in der freien Natur. Eine Schutzhütte oder ein Bauwagen dient als beheizbarer Stützpunkt in der die Kinder bei schwierigen Wetterbedingungen Schutz finden und Materialien, Geräte und Ersatzkleidung aufbewahren.