




Teckschule in Dettingen unter Teck
Umbau und Modernisierung in einer Ganztagesgrundschule
Bauherr: Gemeinde Dettingen unter Teck
Baujahr: 1964-65, Architekt Günter Behnisch (Nordbau und Südbau) / 1979, Architekt Walter Weismann (Erweiterung Ostbau) / 1989, Architekt Walter Weismann (Erweiterung Westbau)
Projektleitung: Jochen Stüber
Bauzeit: 2017 bis 2022
Die Baumaßnahmen wurden aufgrund des laufenden Betriebes der Schule und der Finanzierung in mehreren Bauabschnitten aufgeteilt:
BA1 – 2017: Trafostation und Kanalsanierung.
BA2 – 2017-18: Fenstersanierung im Gesamtgebäude und Dachsanierung im Nordbau und Fahrradhalle. Aufzug und motorische Antriebe an Eingangstüren. Pausen-Innenhof.
BA3 – 2019-20: Generalsanierung im Nordbau.
BA4 – 2020-21: Generalsanierung im Südbau.
BA5 – 2021-22: Generalsanierung im Ostbau. Mensa und Vollküche sowie Freianlagen Mensa, Pausenhof-West und Schulgarten.
Der Gemeinderat beauftragte 2015 unser Büro mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie, deren Aufgabe war, den Umbau der ehemaligen Werkrealschule in eine Ganztagesgrundschule zu planen, mit der Anpassung des neuen Raumbedarfs gemäß der neuen Konzeption der Schule.
Grundlage für das Raumprogramm:
- Wechsel von einer 2- zu einer 3- Zügigkeit der Klassenstufen.
- Fachspezifische Unterrichtsräume mit entsprechendem Mobiliar.
- Integration des Schülerhorts mit Betreuungsangebote und Möglichkeit der Randzeitbetreuung.
- Neugestaltung grundschulgerecht Freianlagen und Pausenhöfe; Spielgeräte und Sitzgelegenheiten bzw. Ruhebereiche.
- Multifunktionaler Raum als Mensa, bzw. Aula entsprechend Schulkonzept und Ganztagsschule mit einer überdachten Terrasse mit Blick auf die Burg Teck.
- Einrichtung einer Vollküche (ca. 250 Mittagessen pro Tag) für die Ganztagesgrundschule (mit EU Zulassung) mit Anbau für Nebenräume, Anlieferung und Feuerwehrzufahrt.
Notwendige Umbaumaßnahmen:
- Brandschutzmaßnahmen. Einbau von Brand- und Rauchschutztürelementen, Rückbau von Brandlasten und Einbau einer flächendeckenden Brandmeldeanlage.
- Kanalsanierung.
- Schadstoffsanierung.
- Ertüchtigung der Technik und Verlegung der Trafostation aus dem Schulgebäude.
- Inklusionsmaßnahmen. Barrierefreie Gestaltung der Zugänge, Einrichtung eines Aufzuges und Schaffung eines Ruheraums und barrierefreies WC.
- Energetische Sanierung. Austausch der Fenster- und Außentüren sowie Dachsanierung im Nordbau, Fahrradhalle und Ostbau.
- Verbesserung der Schallschutz und der Raumakustik (2 Klassenzimmer sind für Kinder mit Hörbehinderung ausgestattet).
Die gesamte Maßnahme wurde durch verschiedenen Fördertöpfe von Bund und Land unterstützt.
Fotoaufnahmen: Martin Schuler, Gemeinde Dettingen, anw.architekten